Institut der Feuerwehr NRW Wappen

Wissen, das Leben rettet.

Drei Bausteine für deine Einsatzstärke.

Das neue Feuerwehr Fortbildungskonzept am IdF NRW

Als Führungskraft trägst du Verantwortung – für dich und dein Team, für Entscheidungen im Einsatz und für die Sicherheit der Bevölkerung.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es mehr als Erfahrung:
Es braucht aktuelles Wissen, intensive Praxis und neue Impulse.

Die Feuerwehr Fortbildungen am IdF NRW unterstützen dich dabei – strukturiert, kompetenzorientiert und mit einem klaren Ziel: Deine Einsatzbereitschaft zu stärken.

Weil aktuelles Wissen entscheidet – im Moment, wenn es darauf ankommt.
Feuerwehr Fortbildung NRW Icon Qualität

Qualifikations-bezogene Fortbildungen

Regelmäßig alle drei Jahre – für dauerhaft aktuelle Einsatzstärke.
  • Führungs- und Taktikkompetenz stärken
  • Wissen aktuell halten
  • Einheitliches Niveau in NRW sichern
Feuerwehr Fortbildung NRW Icon Funktion

Funktions-
bezogene Fortbildungen

Gezielt für Rollen wie Einheitsleiter:innen– damit jede:r sicher führt.
  • Praxiswissen für konkrete Rollen
  • Offen für alle Dienstgrade
  • Fit für Organisation & Führung im Alltag
Feuerwehr Fortbildung NRW Icon Spezialisierung

Spezialisierungen

Für besondere Aufgaben, z.B. ABC-Erkunder:in oder Lehrtaucher:in
  • Spezielle Fähigkeiten für kritische Einsätze 
  • Nur qualifizierte Kräfte im Einsatz
  • Einheitliche Standards & Sicherheit in besonderen Lagen

Drei Bausteine für deine Einsatzstärke.

Die neuen Fortbildungen am IdF NRW sind klar strukturiert, abwechslungsreich und praxisnah – mit festen Themenreihen, modernen Inhalten und einem einheitlichen Standard für ganz NRW.

Die Anmeldung zu den Fortbildungen erfolgt ganz einfach über euren Fortbildungsbeauftragten.

Fragen & Antworten zu den neuen Fortbildungen

Damit Führungskräfte und Spezialisten noch gezielter, praxisnäher und einheitlicher vorbereitet werden. So bleibt die Feuerwehr in NRW fit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.

Das neue System basiert auf drei Säulen:

    1. Qualifikationsbezogen – für Gruppen-, Zug- und Verbandsführer:innen sowie Stäbe
    2. Funktionsbezogen – für bestimmte Rollen, z. B. Einheitsleiter:innen
    3. Spezielle Fachkenntnisse – für Einsatzkräfte mit besonderen Aufgaben, z. B. Atemschutz, Taucher, Höhenrettung

Neben klassischem Fach- und Methodenwissen rücken auch Sozial- und Führungskompetenzen stärker in den Mittelpunkt. Zudem werden aktuelle Themen wie E-Mobilität, Klimawandel, Digitalisierung und moderne Taktiken integriert.

Die Themen wechseln regelmäßig, Doppelungen werden vermieden. Gleichzeitig gibt es einen klaren roten Faden pro Führungsstufe. Das sichert Routine und sorgt dafür, dass alle Führungsebenen in NRW auf dem gleichen Stand sind.

Die Fortbildungen verbinden Theorie und Praxis. Übungen, Szenarien und Austausch sind fest eingeplant – ebenso wie die Möglichkeit, das Gelernte als Multiplikator am eigenen Standort weiterzugeben.

Eine gesetzliche Pflicht gibt es nicht. Die Teilnahme an den neuen Fortbildungen ist jedoch eine dringende Empfehlung, um Wissen aktuell zu halten, Erfahrungen auszutauschen und ein landesweit einheitliches Führungsniveau sicherzustellen.

Führungskräfte nehmen künftig alle drei Jahre an einer dreitägigen Fortbildung teil. Damit ergibt sich im Durchschnitt ein Fortbildungstag pro Jahr (ca. 8 Unterrichtseinheiten). So bleibt der zeitliche Aufwand überschaubar – und das Wissen wird regelmäßig aufgefrischt und erweitert.

Die Namen der Lehrgänge und Seminare sind künftig einheitlich und sofort verständlich:

  • „Basis“ = Lehrgang zum Erlangen einer Qualifikation
  • „Fortbildung“ = regelmäßige Auffrischung und Vertiefung
  • „Aufbau“ = ergänzende Inhalte nach einer Basisqualifikation
  • „Übung“ = praxisorientiertes Training, z. B. für Stäbe

Für regelmäßige Informationen abonnieren Sie gerne unseren Newsletter!

Institut der Feuerwehr NRW
(Hausanschrift)

Wolbecker Str. 237
D - 48155 Münster
Fon: +49 (0)251 3112-0
E-Mail: poststelle@idf.nrw.de

Institut der Feuerwehr NRW
(Postanschrift)
Institut der Feuerwehr NRW
40208 Düsseldorf

Übung der Einsatzleitung eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt

(Stab Übung)

 

Ausbilder Fortbildung - Unterrichtsmethoden im Schulungsraum

(Ausbilder FoBi Schulungsraum) 

Die Aus- bzw. Fortbildung im Schulungsraum ist immer gleich und Sie suchen nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten? In dieser Fortbildung erarbeiten Sie kreative Vermittlungsmethoden und finden neue Wege, um Fachthemen in einen sinnhaften Kontext zu setzen und somit Ihre Unterrichte ansprechend zu gestalten.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Ausbilder:innen, die ihren Unterricht im Schulungsraum lebendiger gestalten möchten. Sie bietet praxisnahe Einblicke in moderne Unterrichtsmethoden und fördert das Bewusstsein für kreative Didaktik in der Erwachsenenbildung.

Zielgruppe:

  • Ausbilder:innen, die neue Impulse für die Gestaltung und Durchführung von Unterrichten im Schulungsraum suchen
  • Ausbilder:innen, deren Qualifikationserwerb länger zurückliegt und die einen Neustart oder Wiedereinstieg anstreben

Inhalte & Nutzen

  • Neue Impulse für eine ansprechende und praxisnahe Ausbildung 
  • Mehr als klassische Theorie: kreative Methoden für Unterricht im Schulungsraum
  • Anregungen und konkrete Beispiele für lebendige Unterrichtsgestaltung
  • Bewusstsein schaffen, warum warum anders zu unterrichten sinnvoll ist
  • Gemeinsames Ausprobieren neuer Ansätze und Austausch mit Kolleg:innen

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Kombination aus Einblick in moderne Erwachsenenbildung und praktischen Methoden für abwechslungsreiche und motivierende Unterrichte

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster
  • Hinweis: Diese Fortbildung gibt es auch für Unterrichtsmethoden im Freien

 

Fortbildung für Stabsmitglieder

(Stab Fobi S1-S6)

Stabsarbeit wird dann entscheidend, wenn andere längst an Grenzen stoßen:
Diese Fortbildung macht dich zur kompetenten Ansprechperson im Sachgebiet – mit vertieftem Fachwissen, klaren Methoden und dem Fokus auf souveränes Handeln in komplexen Lagen.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildungen bieten vertiefte Einblicke in die Arbeit von Stäben. Anders als die Stabsarbeit-Basislehrgänge, die in die Gesamtstruktur einführen, konzentrieren sich die Veranstaltungen gezielt auf ein Sachgebiet. Jedes Modul steht für sich, sodass die Teilnehmenden genau die Fortbildung wählen können, die zu ihren Aufgaben passt.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte der Freiwilligen-, Berufs- und Werkfeuerwehren, die operativ-taktische Führungsaufgaben in einem Sachgebiet übernehmen
  • Teilnahmevoraussetzung ist in der Regel die Qualifikation als Verbandsführer:in
  • Für BuMA (S5) speziell: Personen, die im Krisenstab eines Kreises oder einer kreisfreien Stadt diese Aufgabe wahrnehmen

Inhalte & Nutzen

  • Fachwissen und Arbeitsmethoden im jeweiligen Sachgebiet (S1–S6)
  • Vorbereitung auf Führungsaufgaben – gezielt und praxisnah
  • Aufbau von Expertenwissen über die Einführung in die Stabsarbeit hinaus
  • Handlungssicherheit in der Rolle als Verantwortliche:r oder Assistenz im Stab
  • Möglichkeit, auch mehrere Module zu besuchen – für breite Handlungsfähigkeit in verschiedenen Sachgebieten
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Stabsmitgliedern und Dozierenden

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Bisherige „Seminare Stab S1–S6“ wurden neu benannt, Inhalte kontinuierlich aktualisiert
  • Klare Trennung und Fokussierung nach Sachgebieten

Organisatorisches

  • Dauer: 2 Tage, bei S5/BuMA und S6 jeweils 3 Tage
  • Ort: Münster

Modul Vorbeugender Brandschutz Fortbildung – Zusammenarbeit mit der Bauaufsicht

(Modul VB Fobi Bau)

Brandschutz kompakt – ein Tag, der Wirkung zeigt:  Hier kommen Bauaufsicht und Brandschutzdienststelle an einen Tisch – für ein praxisnahes Update, das rechtliche Klarheit schafft, Zusammenarbeit fördert und den Alltag spürbar einfacher macht.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung bündelt die zentralen Themen des Bau- und Brandschutzes und schafft eine Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und den Dialog zwischen Praxis und Aufsichtsbehörden.

Zielgruppe:

  • Sachbearbeiter:innen in den Brandschutzdienststellen (für Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren)
  • Sachbearbeiter:innen der Bauaufsichtsbehörden (Bearbeitung von Bauanträgen)

Inhalte & Nutzen

  • Aktuelle Entwicklungen im Bau- und Brandschutzrecht
  • Bautechnik und Anlagentechnik
  • Berichte aus Fachgremien
  • Austausch mit anderen Dienststellen zur Vereinheitlichung der Rechtsanwendung in NRW
  • Informationen zur Rechtsauslegung aus dem Bauministerium
  • Informationen von Expert:innen und Vertreter:innen aus Bau- und Innenministerium
  • Hohe fachliche Dichte der Referenten für Sicherheit in der Rechtsanwendung

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Bewährtes Format mit kontinuierlich aktuellen Inhalten – stabil und verlässlich

Organisatorisches

  • Dauer: 1 Tag
  • Ort: Münster
  • Hinweis: Für Mitglieder der Architektenkammer NRW und der Ingenieurkammer NRW werden Fortbildungspunkte vergeben

 

Taktisch-Technische Betriebsstelle Fortbildung

(TTB Fobi) 

TTB in der Leitstelle – und du weißt, was zu tun ist: Diese Fortbildung macht dich fit für deinen Auftrag in der Leitstelle – mit Klarheit zu Aufgaben, Rechten und Technik, praktischem Wissen zum Digitalfunk und echtem Austausch mit anderen TTB-Kolleg:innen.  

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung beleuchtet die Aufgaben und Rechte der TTB in der integrierten Leitstelle. Sie kombiniert technisches Wissen mit organisatorischen Grundlagen und bietet praxisnahe Impulse für den Leitstellenalltag.  

Zielgruppe:

  • Mitarbeitende in Taktisch-Technischen Betriebsstellen (Integrierten Leitstellen)

Inhalte & Nutzen

  • Aufgaben und Rechte einer TTB
  • Effektive Nutzung der Ressourcen im Digitalfunk
  • Umsetzung von Grundlagen des Crew Resource Managements in der Leitstelle
  • Diskussion praxisrelevanter Rechtsgrundlagen
  • Auffrischung und Aktualisierung des Wissens rund um die Arbeit in einer TTB
  • Austausch und Klärung eigener Fragen im Kollegenkreis

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Bewährtes Format mit kontinuierlich aktuellen Inhalten – stabil und verlässlich

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

 

PSU-Teamleiter Fortbildung

(PSU-Team Fobi) 

PSU-Führung beginnt, wenn andere an ihre Grenzen kommen: Diese Fortbildung bringt Klarheit in die Umsetzung des neuen Landeskonzepts ÜPSNV-E – mit echten Praxisbeispielen, Austausch auf Augenhöhe und mehr Sicherheit für deinen Einsatz als Teamleitung.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Leiter:innen und stellvertretende Leiter:innen von PSU-Teams. Sie vermittelt praxisnahes Wissen zur Organisation und Koordination von psychosozialer Unterstützung bei größeren Einsatzlagen.

Zielgruppe:

  • Leiter:innen eines PSU-Teams
  • Stellvertretende Leiter:innen eines PSU-Teams

Inhalte & Nutzen

  • Umsetzung des Landeskonzepts Ü-PSNV-E anhand praxisnaher Beispiele
  • Erproben und Ableiten von Handlungsschritten für den eigenen Verantwortungsbereich
  • Austausch über offene Fragen zum neuen Konzept
  • Mehr Handlungssicherheit bei größeren Einsatzlagen und Katastrophen

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Erste Fortbildung speziell für PSU-Teamleiter:innen - direkte Einführung in das neue Landeskonzept Ü-PSNV-E

Organisatorisches

  • Dauer: 1 Tag
  • Ort: Münster

Hilfeleistungseinsätze im Bereich der DB AG 

(Hilfeleistung Bahn) 

Gleis frei für dein Einsatzwissen: Vom Aufbau der Wagons bis zum Gespräch mit dem DB-Manager: Dieses Seminar bringt Praxis, Taktik und echtes Know-how zusammen – damit du bei Schienenunfällen sicher führen kannst, wenn andere noch zögern.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Gruppenführer:innen und höher, die Verantwortung bei Hilfeleistungseinsätzen im Bahnbereich übernehmen. Sie vermittelt fundiertes Fachwissen, rechtliche Grundlagen und trainiert praxisnahe Szenarien direkt an Wagons der Deutschen Bahn.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte der Feuerwehr (haupt- und ehrenamtlich) mit mindestens der Qualifikation Gruppenführer

Inhalte & Nutzen

  • Aufbau und Struktur der DB
  • Abläufe bei Unfällen im Bahnbereich (rechtliche Grundlagen, innerbetriebliche Kommunikationswege, Alarmierungskette)
  • Zugangsmöglichkeiten und spezielle Gefahren an Schienenfahrzeugen sicher beherrschen
  • Praktische Übungen mit Rüstsatz Bahn an verschiedenen Wagons (F, TH, ABC-Szenarien)
  • Informationsgewinnung über Wagenbeschriftungen
  • Einsatzvorbereitung vor Sperrung der Strecke – Möglichkeiten für erste Maßnahmen und örtliche Vorbereitung
  • Austausch mit DB-Manager:innen sowie Vernetzung und Klärung offener Fragen
  • Mehr Handlungssicherheit durch realistische Bahnszenarien – Einsatzlagen trainieren, die im Alltag kaum geübt werden können, aber höchste Sicherheit erfordern

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Berücksichtigung des überarbeiteten DB-Leitfadens für Hilfeleistungseinsätze (seit 2025)

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

Fachausbilder Feuerwehrlehrtaucher Fortbildung

(FachAusbi Tauchen Fobi) 

Wissen weitergeben heißt, Verantwortung zu übernehmen: Diese Fortbildung macht dich fit für die Aus- und Fortbildung im Tauchdienst – mit Führungstraining, Tauchmedizin, Lehrproben und dem Rüstzeug für deine Rolle als Lehrtaucher:in.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an erfahrene Feuerwehrtaucher:innen, die künftig als Lehrtaucher der Stufe 2 Verantwortung übernehmen möchten. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit pädagogischen Methoden und praxisnahen Übungen.

Zielgruppe:

  • Feuerwehrtaucher:innen der Stufe 2 (haupt- und ehrenamtlich)

    Zusätzliche Teilnahmevoraussetzungen:
  • Abgeschlossene Gruppenführer-Ausbildung
  • Tauglichkeit nach G31 „Überdruck“
  • Pädagogische Vorbildung (z.B. F/B Ausbilder)
  • 125 dokumentierte Tauchgänge (Übung oder Einsatz) gem. FwDV 8

Inhalte & Nutzen

  • Planung und Organisation von Aus- und Fortbildung im Tauchdienst
  • Ausbildungslehre, Lehrproben und Methodenvielfalt
  • Führungslehre: Menschenführung und Leitung von Taucheinsätzen
  • Aktuelles Wissen im Bereich der Tauchmedizin sowie der rechtlichen Grundlagen
  • Gefährdungsbeurteilung und Notfallmanagement
  • Handlungssicherheit in Ausbildung und Einsatz
  • Fachlicher Austausch mit Teilnehmenden aus anderen Tauchgruppen

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Erste gezielte Fortbildung zur Vorbereitung auf die Tätigkeit als Lehrtaucher der Stufe 2
  • Anteilige aktive Mitgestaltung der Fortbildung durch Lehrproben und Planübungen 

Organisatorisches

  • Dauer: Der Lehrgang ist in drei Module unterteilt
    Modul I: 5 Tage, zentral am IdF NRW
    Modul II: Dauer standortabhängig, dezentral (Hospitation in einem Feuerwehrtaucher-Grundlehrgang, Notfallplan & Gefährdungsbeurteilung)
    Modul III: 3 Tage, zentral am IdF NRW
  • Ort:
    Modul I und III: Münster
    Modul II: dezentral

Brandschutztechniker Fortbildung

(BST Fobi) 

Zwei Tage, die sitzen – weil Sicherheit kein Zufall ist:
Die BST-Fortbildung bringt dich auf den neuesten Stand im Baurecht und macht dich fit für die Brandverhütungsschau – mit Praxisbeispielen, Klarheit im Gesetz und dem Know-how, das du wirklich brauchst.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung bietet praxisnahe Informationen zum Baurecht und zur Umsetzung der Brandverhütungsschau. Sie unterstützt dabei, Neuerungen zu verstehen und rechtssicher in die tägliche Arbeit zu übertragen.

Zielgruppe:

  • Personen, die gemäß § 26 BHKG NRW (Brandverhütungsschau) und § 25 BHKG NRW (Brandschutzdienststelle) dazu befähigt sind

Inhalte & Nutzen

  •  Informationen zu aktuellen Entwicklungen im Baurecht
  • Praktische Beispiele zur Durchführung von Brandverhütungsschauen
  • Sicherheit im Umgang mit dem Baurecht und den Anpassungen für Objektlisten der Gemeinden
  • Mehr Sicherheit in der Durchführung und Dokumentation von Brandverhütungsschauen

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Bewährtes Format mit kontinuierlich aktualisierten Inhalten - stabil und verlässlich

Organisatorisches 

  • Dauer: 2 Tage
  • Ort: Münster und Düren
  • Hinweis: Inhalte werden über einen Zeitraum von drei Jahren festgelegt und beibehalten 

Führungskraft Leitstelle Fortbildung

(LtS Führungskraft Fobi) 

Führen, entscheiden, den Überblick behalten – auch unter Druck: Diese Fortbildung bringt alles zusammen, was Teamleiter:innen und Lagedienstführer:innen in der Leitstelle wirklich brauchen - Technisches Know-how, klare Kommunikation, Meldepflichten – und das Rüstzeug, um auch in kritischen Lagen souverän zu handeln.  

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung bietet einen vertieften Blick auf Technik, Organisation und Führung in der Leitstelle. Sie verbindet fachliches Know-how mit praxisnahen Methoden für eine sichere und souveräne Leitungsfunktion.  

Zielgruppe:

  • Führungskräfte in integrierten Leitstellen
    • Teamleiter:innen
    • Lagedienstführer:innen

Inhalte & Nutzen

  • Vertiefte Einblicke in die Netztechnik im Digitalfunk inkl. Anbindung der nichtpolizeilichen Leitstellen
  • Hintergrundinformationen zu den in NRW verfügbaren Rufgruppen und deren sinnvolle Zuteilung für (besondere) Einsatzlagen
  • Möglichkeiten der psychosozialen Unterstützung für Mitarbeitende
  • Handhabung von Sofortmeldungen nach Erlass
  • Effektive Lagedarstellung in der Leitstelle
  • Mehr Handlungssicherheit in der Rolle als Führungskraft

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Eigenständige Fortbildung für Führungskräfte in Leitstellen mit spezifischem Fokus auf Technik, Organisation und Mitarbeiterführung

Organisatorisches

  • Dauer: 5 Tage
  • Ort: Münster

 

Modul Vorbeugender Brandschutz Fortbildung – Aktuelle Themen für die Brandschutzdienststelle

(Modul VB Fobi) 

Drei Tage Brandschutz pur:  Das zentrale Update für alle in den Brandschutzdienststellen – mit Top-Referent:innen, aktuellen Themen und direktem Draht zu den Aufsichtsbehörden.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung bündelt die zentralen Themen der Brandschutzdienststellen und schafft eine Plattform für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und Abstimmung zwischen Praxis und obersten Behörden.

Zielgruppe:

  • Sachbearbeiter:innen in den Brandschutzdienststellen (für Stellungnahmen im Baugenehmigungsverfahren)

Inhalte & Nutzen

  • Aktuelle Entwicklungen im Bau- und Brandschutzrecht
  • Bautechnik und Anlagentechnik
  • Berichte aus Fachgremien
  • Austausch mit anderen Dienststellen zur Vereinheitlichung der Rechtsanwendung in NRW
  • Informationen und direkter Dialog mit Expert:innen sowie Vertreter:innen aus Bau- und Innenministerium – auf Augenhöhe mit den Sachbearbeiter:innen der Brandschutzdienststellen
  • Hohe fachliche Dichte der Referent:innen - für Sicherheit in der Rechtsanwendung

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Bewährtes Format mit kontinuierlich aktualisierten Inhalten - stabil und verlässlich
  • Diese Veranstaltung ersetzt das bisherige Seminar für Brandschutzdienststellen (S BSD)
  • Zentrale landesweite Fortbildung des Landes für die Brandschutzdienststellen

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

 

Fachausbilder spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) Fortbildung

(FachAusbi SRHT-Fobi) 

Menschenrettung in Grenzlagen braucht Ausbilder mit Tiefgang:
Diese Fortbildung bringt dich als SRHT-Ausbilder:in auf den neuesten Stand – mit Praxis, Verantwortung und allem, was du brauchst, um Menschenrettung in Extremsituationen sicher zu vermitteln.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Ausbildende im Bereich Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT). Sie bietet ein sicheres Umfeld, um aktuelle Ausbildungsinhalte zu erproben und die eigenen Kompetenzen praxisnah zu vertiefen.

Zielgruppe:

  • Ausbildende für den Bereich Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT / Höhenrettung)

Inhalte & Nutzen

  • Derzeitige Themenblöcke Ausbildung, Führung und Zusammenarbeit mit Kräften der Feuerwehr (Schwerpunkte wechseln im Dreijahresrhythmus)
  • Erhalt der Ausbildungsbefähigung
  • Verbesserung der Anwender- und Ausbilderkompetenz
  • Austausch mit anderen SRHT-Ausbilder:innen und Einheiten – Netzwerk erweitern
  • Fachlicher Dialog mit Teilnehmenden und Dozierenden auf Augenhöhe
  • Realistische Übungen in Grenzbereichen – Menschenrettung ohne Rückfallebene trainieren, aber unter sicheren Bedingungen.

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Seit 2022 am IdF NRW im Angebot - Inhalte der „zweiten Auflage“ an Feedback der Teilnehmenden und aktuelle Einsätze angepasst
  • Ausbilden und Retten in allen Lagen, die durch Hände und Füße nicht erreichbar sind – dein Update für Theorie, Praxis und Verantwortung

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

Ausbilder Fortbildung - Unterrichtsmethoden im Freien

(Ausbilder FoBi Freien)

"Raus aus dem „Haben wir immer so gemacht“ – rein in moderne Ausbildung:
Diese Fortbildung bringt frischen Wind in deinen Unterricht im Freien. Mit neuen Ideen, praktischen Methoden und echtem Austausch unter Ausbilder*innen, die mehr wollen als Schema F."

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Ausbilder:innen, die ihren Unterricht praxisorientiert gestalten und neue Impulse für die Ausbildung im Freien erhalten möchten. Sie kombiniert moderne Didaktik mit praktischen Übungen und zeigt, wie Lernen außerhalb des Schulungsraums gelingt.

Zielgruppe:

  • Ausbilder:innen, die neue Impulse für die Gestaltung und Durchführung von Unterrichten Im Freien suchen
  • Ausbilder:innen, deren Qualifikationserwerb länger zurückliegt und die einen Neustart oder Wiedereinstieg anstreben

Inhalte & Nutzen

  • Neue Impulse für eine praxisnahe Ausbildung im Freien
  • Kreative Methoden, um Theorie und Praxis erlebbar zu verbinden
  • Gemeinsames Ausprobieren verschiedener Unterrichtsformen unter realen Bedingungen
  • Bewusstsein schaffen, warum abwechslungsreiche Methoden nachhaltiger wirken
  • Gemeinsames Ausprobieren neuer Ansätze
  • Austausch und Netzwerken mit anderen Ausbilder:innen

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Kombination aus Einblick in moderne Erwachsenenbildung und praktischen Methoden für lebendige Ausbildung im Freien 

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster
  • Hinweis: Diese Fortbildung gibt es auch für Unterrichtsmethoden im Schulungsraum

 

Fachausbilder einfache Rettung aus Höhen und Tiefen (ERHT) Fortbildung

(FachAusbi ERHT-Fobi) 

Absturzsicherung weiterdenken: Ob neue Systeme oder knotenfreie Technik – in dieser Fortbildung bekommst du aktuelles Know-how, klare Standards und die Tools, um Absturzsicherung und ERHT an deinem Standort wirklich sicher zu machen.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Ausbildende im Bereich Absturzsicherung und einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. Sie vermittelt praxisnahes Wissen, rechtliche Neuerungen und moderne Methoden, um Ausbildung und Einsatz gleichermaßen sicher und zukunftsorientiert zu gestalten.

Zielgruppe:

  • Ausbildende im Bereich Absturzsicherung / ERHT mit mindestens Gruppenführer-Qualifikation
  • oder aktive, fortgebildete Höhenretter:innen, die in der Absturzsicherungs- und ERHT-Ausbildung tätig sind

Inhalte & Nutzen

  • Aktuelle Updates und rechtliche Neuerungen für Ausbildung und Lehre
  • Führung im Einsatz als Unterabschnittsleiter:in Absturzsicherung / ERHT
  • Sicherheit im Einsatz und Übungsdienst durch das Entwickeln alternativer Rettungswege – immer vorbereitet, wenn der erste Plan nicht greift
  • Erhalt und Ausbau der Ausbildungsbefähigung sowie Stärkung der Ausbilderkompetenz
  • Austausch und Vernetzung mit anderen Ausbilder:innen und ERHT-Einheiten auf Augenhöhe
  • Sicherheit durch praxisnahe Anwendung neuer Systeme und Methoden – Teilnehmende erkennen Gefahrenpunkte, lernen Gegenmaßnahmen und machen die Absturzsicherung an ihrem Standort wirklich sicher

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Fokus auf knotenfreie, vorkonfektionierte Systeme
  • Praxisorientiertes Kennenlernen neuer Technik

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

Anlagentechnik

(Anlagentechnik – IdF MS) 

Brandmeldeanlage piept – und jetzt? In dieser kompakten Fortbildung lernst du, was wirklich zählt: Wie du Informationen aus der BMA richtig einordnest, taktisch klug nutzt und souverän entscheidest, bevor es ernst wird.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung bietet praxisorientiertes Wissen, um Brandmeldeanlagen zuverlässig zu bedienen und für eine sichere Einsatzführung zu nutzen.

Zielgruppe:

  • Einheitsführer:innen ab Gruppenführer:in aufwärts

Inhalte & Nutzen

  • Qualifizierte Bewertung der Informationen aus Brandmeldeanlagen
  • Taktisch sinnvolle Nutzung der Anlagen im Einsatzfall
  • Handlungssicherheit in der Bedienung und im Ablauf bei ausgelöster Brandmeldeanlage
  • Anwendungskompetenz als wichtiger Bestandteil des Vorbeugenden Brandschutzes

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Bewährtes Wissen, verlässlich vermittelt – mit regelmäßig aktualisierten Inhalten.

Organisatorisches

  • Dauer: 1 Tag
  • Ort: Findet in den Regierungsbezirken statt

Atemschutzgerätewart Fortbildung

(AGW Fobi) 

Pflicht war gestern – jetzt wird’s relevant:  Ein Tag, der dich wirklich weiterbringt: aktuelle Probleme aus der Praxis, echte Diskussionen auf Augenhöhe und das gute Gefühl, als Atemschutzgerätewart:in bestens gerüstet zu sein.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung bietet eine praxisnahe Plattform für Atemschutzgerätewart:innen. Sie verbindet aktuelle Informationen mit aktivem Austausch und ermöglicht die Diskussion eigener Problemstellungen im Kollegenkreis.  

Zielgruppe:

  • Atemschutzgerätewart:innen
  • Leiter :in Atemschutzwerkstatt
  • Leiter:in Atemschutz

Inhalte & Nutzen

  • Aktuelle Problemfälle und Neuerungen in der Atemschutzgerätewartung
  • Eigene Themen einbringen und im Gremium praxisnah diskutieren
  • Kompakte, relevante Informationen für die tägliche Arbeit in der Atemschutzwerkstatt
  • Austausch und Netzwerken mit Kolleg:innen voneinander lernen, Erfahrungen teilen, neue Lösungen finden
  • Stärkung der Fachkompetenz durch praxisnahe Diskussionen und direkte Anwendbarkeit im Alltag  

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Teilnehmende stellen eigene Problemthemen in max. 5 Minuten vor und diskutieren diese im Plenum - mehr Beteiligung, mehr Praxisnähe

Organisatorisches

  • Dauer: 1 Tag
  • Ort: Münster

Führen im ABC-Einsatz Fortbildung

(ABC-Fü Fobi – IdF MS) 

ABC-Führung braucht Übung – ohne echte Gefahr: In dieser Fortbildung wirst du fit für komplexe Einsatzlagen, bekommst aktuelle Einblicke in Theorie und Praxis und kannst Führung im ABC-Einsatz realitätsnah trainieren – ohne Risiko, aber mit vollem Lerneffekt.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung vertieft das Wissen zur Führung im ABC-Einsatz und bietet einen geschützten Rahmen, um Erfahrungen für reale Einsatzsituationen zu sammeln.

Zielgruppe:

  • Zugführer:innen und Verbandsführer:innen mit abgeschlossenem ABC-II-Lehrgang

Inhalte & Nutzen

  • Führung im ABC-Einsatz auf Zugführerebene praxisnah trainieren
  • Bearbeitung aktueller ABC-Einsätze in Theorie und praktischen Übungen
  • Einsatzsituationen realistisch durchspielen – ohne Gefährdung, aber mit echtem Lerneffekt
  • Handlungssicherheit für seltene, aber hochkomplexe Einsatzlagen aufbauen
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften für mehr Sicherheit und neue Lösungsansätze
  • Aktuelles Wissen rund um die ABC-Gefahrenabwehr gezielt auffrischen und anwenden

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Fokus auf spezielle Themen der ABC-Gefahrenabwehr, praxisorientiert und anhand konkreter Beispiel

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

ABC-ErkKW Admin Fortbildung

(ABC-ErkKW Admin Fobi) 

Technik, Taktik, Austausch – alles, was Admins jetzt brauchen: Ob neue Software oder neue Strategien - diese Fortbildung bringt dich auf den Stand der Technik und vernetzt die Köpfe hinter den ABC-Erkundungswagen in NRW und im Bund.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung greift die neuesten Entwicklungen im Bereich der Messtechnik und -strategie auf und bietet eine Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch der Standorte.

Zielgruppe:

  • Administrator:innen der ABC-Erkundungswagen (Land)
  • Administrator:innen der CBRN-Erkundungswagen (Bund)

Inhalte & Nutzen

  • Neue Entwicklungen in der Messtechnik und Messstrategie praxisnah kennenlernen
  • Anpassung an die seit 2025 ausgelieferten CBRN-Erkundungswagen des Bundes mit neuer Messsoftware
  • Fachlicher Austausch mit Administrator:innen anderer Standorte – voneinander lernen, gemeinsam Lösungen finden
  • Aufbau eines landesweiten Expertennetzwerks für schnelle und unkomplizierte Problemlösungen im Alltag
  • Diskussion realer Einsatzbeispiele und praxisnahe Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Stärkung der eigenen Handlungssicherheit bei komplexen Messeinsätzen
  • Direkter Wissenstransfer zu technischen Neuerungen und Strategien, um die Einsatzfähigkeit der Wagen langfristig sicherzustellen

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

·       Aktualisierte Inhalte durch die Einführung der neuen CBRN-Erkundungswagen und Messsoftware

Organisatorisches

  • Dauer: 1 Tag
  • Ort: Münster

Verbandsführer Fortbildung – Führung und Feedback in der Führungsgruppe

(VF-Fobi)

Endlich da – die erste Fortbildung speziell für Verbandsführer: Mit Fokus auf Kommunikation, Feedbackkultur und Sozialkompetenz schärft dieses Format deine Führungsrolle – praxisnah, kollegial und auf Augenhöhe.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete Verbandsführer:innen, die in der Führung von mehreren Zügen oder Verbänden Verantwortung übernehmen. Sinnvoll ist ein gewisser zeitlicher Abstand zur abgeschlossenen Ausbildung, damit erste Praxiserfahrungen einfließen können. Die Fortbildung bietet praxisnahe Impulse und Methoden, um die Führungsarbeit im Verband erfolgreich zu gestalten.

Zielgruppe:

  • Verbandsführer:innen, die als solche eingesetzt sind oder in naher Zukunft eingesetzt werden
  • Ausgebildete Verbandsführer:innen, die als Führungsassistent in einem Führungstrupp, einer Führungsstaffel oder einer Führungsgruppe eingesetzt sind

Inhalte & Nutzen

  • Refresher für zentrale Aufgaben eines Verbandsführers
  • Kommunikation und Gesprächsführung innerhalb einer Führungseinheit
  • Anwendung von Feedback zur Verbesserung der Zusammenarbeit
  • Schwerpunkt auf Sozial- und Methodenkompetenz
  • Neue Instrumente für eine sichere und wirkungsvolle Führungsarbeit

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Erste Fortbildung speziell für Verbandsführer:innen – schließt eine wichtige Lücke in der Fortbildung

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

Gruppenführer Fortbildung – Einsatzlagen der Technischen Hilfeleistung

(GF-Fobi – IdF MS bzw. Düren)

Führung, die wirkt, braucht mehr als Routine: Diese Fortbildung macht dich zum Multiplikator an deinem Standort – mit frischem Fachwissen, neuen Perspektiven und dem Handwerkszeug, um Einsatz und Ausbildung in deiner Einheit aktiv weiterzubringen.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die als Gruppenführer:innen Verantwortung tragen. Sie verbindet aktuelle fachliche Schwerpunkte mit didaktischem Know-how und befähigt dazu, Wissen an der eigenen Feuerwache wirkungsvoll zu vermitteln.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte der Feuerwehr (haupt- und ehrenamtlich) mit mindestens der Qualifikation Gruppenführer
  • Weitere Führungskräfte mit höheren Qualifikationen (z.B. Zug- und Verbandsführer, Einheitsführer bzw. Leitungskräfte), die überwiegend als Gruppenführer eingesetzt werden

Inhalte & Nutzen

  • Aktuelle Informationen zur technischen Hilfeleistung mit Fokus auf E-Mobilität und Elektrofahrzeuge
  • Handlungssicherheit im Einsatz bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen
  • Stärkung der Rolle als Führungsassistent – optimale Unterstützung für höhere Führungsebenen, insbesondere bei der Einsatzstellenorganisation
  • Anwendung und Vermittlung moderner didaktischer Lehrmethoden für adressatengerechten Unterricht in der Heimatlöscheinheit
  • Wissens- und Kompetenzaufbau für ein sicheres und effektives Handeln
  • Austausch und Vernetzung mit Dozierenden und anderen Feuerwehren auf Augenhöhe
  • Stärkung der Vorbildfunktion als Führungskraft in der Feuerwehr – verbunden mit dem Mut, neue Wege zu gehen und das „So haben wir das schon immer gemacht“ hinter sich zu lassen

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Ein einziges Fortbildungsformat mit jährlich wechselnden Themen – stets am Puls der Feuerwehren in NRW
  • Einheitliche Vermittlung von Sach- und Fachwissen für eine breite Zielgruppe
  • Gemeinsames Fortbildungsangebot, das eine große Zahl an Führungskräften erreicht und so für breite Wirkung sorgt

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster und Düren

Organisatorische Leiter Rettungsdienst und Notärzte Fortbildung

(OrgL Rettd / LNA FoBi) 

Zwei Rollen, ein Einsatz – ein gemeinsames Verständnis:
Diese Fortbildung bringt Leitende Notärzt:innen und OrgL an einen Tisch – für Perspektivwechsel, fachlichen Austausch und ein gemeinsames Vorgehen in besonderen Einsatzlagen.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Organisatorische Leiter:innen Rettungsdienst sowie Leitende Notärzt:innen. Sie vermittelt aktuelle Anforderungen und praxisorientierte Lösungsansätze für komplexe Einsatzsituationen.

Zielgruppe:

  • Organisatorische Leiter:innen Rettungsdienst (OrgL)
  • Notärzt:innen, insbesondere Leitende Notärzt:innen (LNA)

Inhalte & Nutzen

  • Bearbeitung besonderer Fragestellungen anhand konkreter Einsatzbeispiele
  • Praxisnaher Austausch und aktive Mitarbeit
  • Spannende Einsatzbeispiele und neue Sichtweisen kennenlernen
  • Gemeinsame Fortbildung von OrgL und LNA – Förderung der Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Zusätzlich für LNA:
    Refresher-Modul nach BÄK-Curriculum (empfohlen mindestens alle zwei Jahre zum Kompetenzerhalt) sowie Fortbildungspunkte der Ärztekammer

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Fortführung des bewährten Formats seit 2022 – Kontinuität und klare Ausrichtung

Organisatorisches

  • Dauer: 1 Tag
  • Ort: Münster

Leitung der Feuerwehr Fortbildung

(LdF-Fobi) 

Auch Leitung braucht Fortbildung – um allen Anforderungen gerecht zu werden:
Diese Fortbildung stärkt ehrenamtliche Leitungen in ihrer Rolle zwischen Feuerwehr und Verwaltung – mit klaren Impulsen, Handlungssicherheit und praxisnahen Lösungen für die täglichen Herausforderungen.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an die ehrenamtlichen Leitungen der Freiwilligen Feuerwehr und unterstützt sie darin, ihre vielfältigen Aufgaben an den Schnittstellen von Einsatz, Verwaltung und Organisation professionell zu meistern.

Zielgruppe:

  • Ehrenamtliche Leitungen von Freiwilligen Feuerwehren

Inhalte & Nutzen

  • Aufnahme neuer Feuerwehr-Angehöriger auf Grundlage der VOFF NRW
  • Schnittstelle zwischen Verwaltung und Feuerwehr sicher gestalten
  • Disziplinarische Maßnahmen rechtssicher umsetzen
  • Zusammenarbeit mit dem Vorbeugenden Brandschutz
  • Handlungssicherheit im Umgang mit Verwaltung und Feuerwehrangehörigen
  • Praxisnahe Impulse für die Leitung abseits des Einsatzdienstes

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Bündelung verschiedener Themenfelder in einer einheitlichen Fortbildung

Organisatorisches

  • Dauer: 2 Tage
  • Ort: Münster

 

Einheitsleiter Fortbildung Organisation und Personal

(Einheitsltr FoBi Personal) 

Zwischen Einsatz und Verantwortung – Führung beginnt im Alltag:
Ob neu in der Rolle oder schon mittendrin: Diese Fortbildung gibt dir das Fundament, um deine Einheit stark, menschlich und zukunftsfähig zu führen. Wer nicht nur verwalten, sondern gestalten will, ist hier genau richtig.

Allgemeines zur Fortbildung

Die Fortbildung richtet sich an Einheitsleiter:innen und ihre Stellvertretungen, die ihre Kompetenzen in Organisation, Motivation und Personalführung vertiefen möchten.

Zielgruppe:

  • Einheitsleiter:innen sowie deren Stellvertretungen (z.B. Löschzugführung, Löschabteilungsführung, Löscheinheitsführung)
  • Keine formalen Anforderungen an die taktische Führungsqualifikation – die Funktion ist unabhängig vom Dienstgrad

Hinweis:

Teilnehmende der modularen Qualifizierung für Einheitsleiter:innen bis 2025 haben diese Inhalte bereits vermittelt bekommen

Inhalte & Nutzen

  • Motivation in der Einheit stärken
  • Personalentwicklung gezielt fördern
  • Organisation und Durchführung interner Fortbildungen
  • Handlungssicherheit in Fragen von Organisation und Personalführung
  • Praktische Impulse für eine lebendige und nachhaltige Führungskultur

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Frei wählbare Fortbildung, die zeitlich flexibel nach der Basis-Qualifizierung besucht werden kann

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster

Zugführer Fortbildung – Spezielle Taktiken im Brandeinsatz

(ZF-Fobi – IdF MS bzw. Düren)

Führung mit Verantwortung – wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen:
Diese Fortbildung bringt Zugführer:innen und andere Führungskräfte auf den aktuellen Stand der Brandbekämpfung – mit taktischer Tiefe, viel Praxis und echtem Austausch auf Augenhöhe.

Allgemeines zur Fortbildung

Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die als Zugführer:innen Verantwortung tragen. Sie vertieft das taktische Wissen im Brandeinsatz und vermittelt praxisnahes Handeln, um Mannschaft und Einsatz effektiv und sicher zu führen.

Zielgruppe:

  • Führungskräfte mit mindestens der Qualifikation Zugführer oder BIV-Lehrgang
  • Führungskräfte mit höheren Qualifikationen, die überwiegend als Zugführer eingesetzt werden

Inhalte & Nutzen

  • Grundlagen der Fachempfehlung Brandbekämpfung zur Menschenrettung
  • Wesentliche Aspekte des vorbeugenden Brandschutzes im Brandeinsatz
  • Taktiken: Abriegeln im Innenangriff / Riegelstellung und Besonderheiten im Innenangriff
  • Taktische Ventilation und deren Anwendung in der Praxis
  • Sicherheit im Einsatz durch praxisnahe Übungen und Vertiefung der Inhalte
  • Erhalt und Ausbau der Handlungssicherheit sowie Aktualisierung der Ausbildungsstände
  • Austausch und Vernetzung mit gleich- oder höher qualifizierten Feuerwehrangehörigen auf Augenhöhe
  • Anwendung aktueller methodischer und didaktischer Ansätze – für die Wissensvermittlung in der eigenen Feuerwehr

Neu gegenüber bisherigen Angeboten

  • Nur noch ein Fortbildungsformat mit jährlich wechselnden Themen – immer am Puls der Feuerwehren in NRW
  • Hoher Praxisanteil für noch mehr Handlungssicherheit

Organisatorisches

  • Dauer: 3 Tage
  • Ort: Münster und Düren