Als Führungskraft trägst du Verantwortung – für dich und dein Team, für Entscheidungen im Einsatz und für die Sicherheit der Bevölkerung.
Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es mehr als Erfahrung:
Es braucht aktuelles Wissen, intensive Praxis und neue Impulse.
Die Feuerwehr Fortbildungen am IdF NRW unterstützen dich dabei – strukturiert, kompetenzorientiert und mit einem klaren Ziel: Deine Einsatzbereitschaft zu stärken.
Damit Führungskräfte und Spezialisten noch gezielter, praxisnäher und einheitlicher vorbereitet werden. So bleibt die Feuerwehr in NRW fit für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Das neue System basiert auf drei Säulen:
Neben klassischem Fach- und Methodenwissen rücken auch Sozial- und Führungskompetenzen stärker in den Mittelpunkt. Zudem werden aktuelle Themen wie E-Mobilität, Klimawandel, Digitalisierung und moderne Taktiken integriert.
Die Themen wechseln regelmäßig, Doppelungen werden vermieden. Gleichzeitig gibt es einen klaren roten Faden pro Führungsstufe. Das sichert Routine und sorgt dafür, dass alle Führungsebenen in NRW auf dem gleichen Stand sind.
Die Fortbildungen verbinden Theorie und Praxis. Übungen, Szenarien und Austausch sind fest eingeplant – ebenso wie die Möglichkeit, das Gelernte als Multiplikator am eigenen Standort weiterzugeben.
Eine gesetzliche Pflicht gibt es nicht. Die Teilnahme an den neuen Fortbildungen ist jedoch eine dringende Empfehlung, um Wissen aktuell zu halten, Erfahrungen auszutauschen und ein landesweit einheitliches Führungsniveau sicherzustellen.
Führungskräfte nehmen künftig alle drei Jahre an einer dreitägigen Fortbildung teil. Damit ergibt sich im Durchschnitt ein Fortbildungstag pro Jahr (ca. 8 Unterrichtseinheiten). So bleibt der zeitliche Aufwand überschaubar – und das Wissen wird regelmäßig aufgefrischt und erweitert.
Die Namen der Lehrgänge und Seminare sind künftig einheitlich und sofort verständlich:
Für regelmäßige Informationen abonnieren Sie gerne unseren Newsletter!
Institut der Feuerwehr NRW
(Hausanschrift)
Wolbecker Str. 237
D - 48155 Münster
Fon: +49 (0)251 3112-0
E-Mail: poststelle@idf.nrw.de
Die Aus- bzw. Fortbildung im Schulungsraum ist immer gleich und Sie suchen nach neuen Gestaltungsmöglichkeiten? In dieser Fortbildung erarbeiten Sie kreative Vermittlungsmethoden und finden neue Wege, um Fachthemen in einen sinnhaften Kontext zu setzen und somit Ihre Unterrichte ansprechend zu gestalten.
Die Fortbildung richtet sich an Ausbilder:innen, die ihren Unterricht im Schulungsraum lebendiger gestalten möchten. Sie bietet praxisnahe Einblicke in moderne Unterrichtsmethoden und fördert das Bewusstsein für kreative Didaktik in der Erwachsenenbildung.
Zielgruppe:
Stabsarbeit wird dann entscheidend, wenn andere längst an Grenzen stoßen:
Diese Fortbildung macht dich zur kompetenten Ansprechperson im Sachgebiet – mit vertieftem Fachwissen, klaren Methoden und dem Fokus auf souveränes Handeln in komplexen Lagen.
Die Fortbildungen bieten vertiefte Einblicke in die Arbeit von Stäben. Anders als die Stabsarbeit-Basislehrgänge, die in die Gesamtstruktur einführen, konzentrieren sich die Veranstaltungen gezielt auf ein Sachgebiet. Jedes Modul steht für sich, sodass die Teilnehmenden genau die Fortbildung wählen können, die zu ihren Aufgaben passt.
Zielgruppe:
Brandschutz kompakt – ein Tag, der Wirkung zeigt: Hier kommen Bauaufsicht und Brandschutzdienststelle an einen Tisch – für ein praxisnahes Update, das rechtliche Klarheit schafft, Zusammenarbeit fördert und den Alltag spürbar einfacher macht.
Die Fortbildung bündelt die zentralen Themen des Bau- und Brandschutzes und schafft eine Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und den Dialog zwischen Praxis und Aufsichtsbehörden.
Zielgruppe:
TTB in der Leitstelle – und du weißt, was zu tun ist: Diese Fortbildung macht dich fit für deinen Auftrag in der Leitstelle – mit Klarheit zu Aufgaben, Rechten und Technik, praktischem Wissen zum Digitalfunk und echtem Austausch mit anderen TTB-Kolleg:innen.
Die Fortbildung beleuchtet die Aufgaben und Rechte der TTB in der integrierten Leitstelle. Sie kombiniert technisches Wissen mit organisatorischen Grundlagen und bietet praxisnahe Impulse für den Leitstellenalltag.
Zielgruppe:
PSU-Führung beginnt, wenn andere an ihre Grenzen kommen: Diese Fortbildung bringt Klarheit in die Umsetzung des neuen Landeskonzepts ÜPSNV-E – mit echten Praxisbeispielen, Austausch auf Augenhöhe und mehr Sicherheit für deinen Einsatz als Teamleitung.
Die Fortbildung richtet sich an Leiter:innen und stellvertretende Leiter:innen von PSU-Teams. Sie vermittelt praxisnahes Wissen zur Organisation und Koordination von psychosozialer Unterstützung bei größeren Einsatzlagen.
Zielgruppe:
Gleis frei für dein Einsatzwissen: Vom Aufbau der Wagons bis zum Gespräch mit dem DB-Manager: Dieses Seminar bringt Praxis, Taktik und echtes Know-how zusammen – damit du bei Schienenunfällen sicher führen kannst, wenn andere noch zögern.
Die Fortbildung richtet sich an Gruppenführer:innen und höher, die Verantwortung bei Hilfeleistungseinsätzen im Bahnbereich übernehmen. Sie vermittelt fundiertes Fachwissen, rechtliche Grundlagen und trainiert praxisnahe Szenarien direkt an Wagons der Deutschen Bahn.
Zielgruppe:
Wissen weitergeben heißt, Verantwortung zu übernehmen: Diese Fortbildung macht dich fit für die Aus- und Fortbildung im Tauchdienst – mit Führungstraining, Tauchmedizin, Lehrproben und dem Rüstzeug für deine Rolle als Lehrtaucher:in.
Die Fortbildung richtet sich an erfahrene Feuerwehrtaucher:innen, die künftig als Lehrtaucher der Stufe 2 Verantwortung übernehmen möchten. Sie verbindet fundiertes Fachwissen mit pädagogischen Methoden und praxisnahen Übungen.
Zielgruppe:
Zwei Tage, die sitzen – weil Sicherheit kein Zufall ist:
Die BST-Fortbildung bringt dich auf den neuesten Stand im Baurecht und macht dich fit für die Brandverhütungsschau – mit Praxisbeispielen, Klarheit im Gesetz und dem Know-how, das du wirklich brauchst.
Die Fortbildung bietet praxisnahe Informationen zum Baurecht und zur Umsetzung der Brandverhütungsschau. Sie unterstützt dabei, Neuerungen zu verstehen und rechtssicher in die tägliche Arbeit zu übertragen.
Zielgruppe:
Führen, entscheiden, den Überblick behalten – auch unter Druck: Diese Fortbildung bringt alles zusammen, was Teamleiter:innen und Lagedienstführer:innen in der Leitstelle wirklich brauchen - Technisches Know-how, klare Kommunikation, Meldepflichten – und das Rüstzeug, um auch in kritischen Lagen souverän zu handeln.
Die Fortbildung bietet einen vertieften Blick auf Technik, Organisation und Führung in der Leitstelle. Sie verbindet fachliches Know-how mit praxisnahen Methoden für eine sichere und souveräne Leitungsfunktion.
Zielgruppe:
Drei Tage Brandschutz pur: Das zentrale Update für alle in den Brandschutzdienststellen – mit Top-Referent:innen, aktuellen Themen und direktem Draht zu den Aufsichtsbehörden.
Die Fortbildung bündelt die zentralen Themen der Brandschutzdienststellen und schafft eine Plattform für Wissenstransfer, fachlichen Austausch und Abstimmung zwischen Praxis und obersten Behörden.
Zielgruppe:
Menschenrettung in Grenzlagen braucht Ausbilder mit Tiefgang:
Diese Fortbildung bringt dich als SRHT-Ausbilder:in auf den neuesten Stand – mit Praxis, Verantwortung und allem, was du brauchst, um Menschenrettung in Extremsituationen sicher zu vermitteln.
Die Fortbildung richtet sich an Ausbildende im Bereich Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT). Sie bietet ein sicheres Umfeld, um aktuelle Ausbildungsinhalte zu erproben und die eigenen Kompetenzen praxisnah zu vertiefen.
Zielgruppe:
"Raus aus dem „Haben wir immer so gemacht“ – rein in moderne Ausbildung:
Diese Fortbildung bringt frischen Wind in deinen Unterricht im Freien. Mit neuen Ideen, praktischen Methoden und echtem Austausch unter Ausbilder*innen, die mehr wollen als Schema F."
Die Fortbildung richtet sich an Ausbilder:innen, die ihren Unterricht praxisorientiert gestalten und neue Impulse für die Ausbildung im Freien erhalten möchten. Sie kombiniert moderne Didaktik mit praktischen Übungen und zeigt, wie Lernen außerhalb des Schulungsraums gelingt.
Zielgruppe:
Absturzsicherung weiterdenken: Ob neue Systeme oder knotenfreie Technik – in dieser Fortbildung bekommst du aktuelles Know-how, klare Standards und die Tools, um Absturzsicherung und ERHT an deinem Standort wirklich sicher zu machen.
Die Fortbildung richtet sich an Ausbildende im Bereich Absturzsicherung und einfache Rettung aus Höhen und Tiefen. Sie vermittelt praxisnahes Wissen, rechtliche Neuerungen und moderne Methoden, um Ausbildung und Einsatz gleichermaßen sicher und zukunftsorientiert zu gestalten.
Zielgruppe:
Brandmeldeanlage piept – und jetzt? In dieser kompakten Fortbildung lernst du, was wirklich zählt: Wie du Informationen aus der BMA richtig einordnest, taktisch klug nutzt und souverän entscheidest, bevor es ernst wird.
Die Fortbildung bietet praxisorientiertes Wissen, um Brandmeldeanlagen zuverlässig zu bedienen und für eine sichere Einsatzführung zu nutzen.
Zielgruppe:
Pflicht war gestern – jetzt wird’s relevant: Ein Tag, der dich wirklich weiterbringt: aktuelle Probleme aus der Praxis, echte Diskussionen auf Augenhöhe und das gute Gefühl, als Atemschutzgerätewart:in bestens gerüstet zu sein.
Die Fortbildung bietet eine praxisnahe Plattform für Atemschutzgerätewart:innen. Sie verbindet aktuelle Informationen mit aktivem Austausch und ermöglicht die Diskussion eigener Problemstellungen im Kollegenkreis.
Zielgruppe:
ABC-Führung braucht Übung – ohne echte Gefahr: In dieser Fortbildung wirst du fit für komplexe Einsatzlagen, bekommst aktuelle Einblicke in Theorie und Praxis und kannst Führung im ABC-Einsatz realitätsnah trainieren – ohne Risiko, aber mit vollem Lerneffekt.
Die Fortbildung vertieft das Wissen zur Führung im ABC-Einsatz und bietet einen geschützten Rahmen, um Erfahrungen für reale Einsatzsituationen zu sammeln.
Zielgruppe:
Technik, Taktik, Austausch – alles, was Admins jetzt brauchen: Ob neue Software oder neue Strategien - diese Fortbildung bringt dich auf den Stand der Technik und vernetzt die Köpfe hinter den ABC-Erkundungswagen in NRW und im Bund.
Die Fortbildung greift die neuesten Entwicklungen im Bereich der Messtechnik und -strategie auf und bietet eine Plattform zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch der Standorte.
Zielgruppe:
· Aktualisierte Inhalte durch die Einführung der neuen CBRN-Erkundungswagen und Messsoftware
Endlich da – die erste Fortbildung speziell für Verbandsführer: Mit Fokus auf Kommunikation, Feedbackkultur und Sozialkompetenz schärft dieses Format deine Führungsrolle – praxisnah, kollegial und auf Augenhöhe.
Die Fortbildung richtet sich an ausgebildete Verbandsführer:innen, die in der Führung von mehreren Zügen oder Verbänden Verantwortung übernehmen. Sinnvoll ist ein gewisser zeitlicher Abstand zur abgeschlossenen Ausbildung, damit erste Praxiserfahrungen einfließen können. Die Fortbildung bietet praxisnahe Impulse und Methoden, um die Führungsarbeit im Verband erfolgreich zu gestalten.
Zielgruppe:
Führung, die wirkt, braucht mehr als Routine: Diese Fortbildung macht dich zum Multiplikator an deinem Standort – mit frischem Fachwissen, neuen Perspektiven und dem Handwerkszeug, um Einsatz und Ausbildung in deiner Einheit aktiv weiterzubringen.
Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die als Gruppenführer:innen Verantwortung tragen. Sie verbindet aktuelle fachliche Schwerpunkte mit didaktischem Know-how und befähigt dazu, Wissen an der eigenen Feuerwache wirkungsvoll zu vermitteln.
Zielgruppe:
Zwei Rollen, ein Einsatz – ein gemeinsames Verständnis:
Diese Fortbildung bringt Leitende Notärzt:innen und OrgL an einen Tisch – für Perspektivwechsel, fachlichen Austausch und ein gemeinsames Vorgehen in besonderen Einsatzlagen.
Die Fortbildung richtet sich an Organisatorische Leiter:innen Rettungsdienst sowie Leitende Notärzt:innen. Sie vermittelt aktuelle Anforderungen und praxisorientierte Lösungsansätze für komplexe Einsatzsituationen.
Zielgruppe:
Auch Leitung braucht Fortbildung – um allen Anforderungen gerecht zu werden:
Diese Fortbildung stärkt ehrenamtliche Leitungen in ihrer Rolle zwischen Feuerwehr und Verwaltung – mit klaren Impulsen, Handlungssicherheit und praxisnahen Lösungen für die täglichen Herausforderungen.
Die Fortbildung richtet sich an die ehrenamtlichen Leitungen der Freiwilligen Feuerwehr und unterstützt sie darin, ihre vielfältigen Aufgaben an den Schnittstellen von Einsatz, Verwaltung und Organisation professionell zu meistern.
Zielgruppe:
Zwischen Einsatz und Verantwortung – Führung beginnt im Alltag:
Ob neu in der Rolle oder schon mittendrin: Diese Fortbildung gibt dir das Fundament, um deine Einheit stark, menschlich und zukunftsfähig zu führen. Wer nicht nur verwalten, sondern gestalten will, ist hier genau richtig.
Allgemeines zur Fortbildung
Die Fortbildung richtet sich an Einheitsleiter:innen und ihre Stellvertretungen, die ihre Kompetenzen in Organisation, Motivation und Personalführung vertiefen möchten.
Zielgruppe:
Hinweis:
Teilnehmende der modularen Qualifizierung für Einheitsleiter:innen bis 2025 haben diese Inhalte bereits vermittelt bekommen
Führung mit Verantwortung – wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen:
Diese Fortbildung bringt Zugführer:innen und andere Führungskräfte auf den aktuellen Stand der Brandbekämpfung – mit taktischer Tiefe, viel Praxis und echtem Austausch auf Augenhöhe.
Diese Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die als Zugführer:innen Verantwortung tragen. Sie vertieft das taktische Wissen im Brandeinsatz und vermittelt praxisnahes Handeln, um Mannschaft und Einsatz effektiv und sicher zu führen.
Zielgruppe: